- Sandgeschwulst
Sandgeschwulst, Psammom, auch Psammosarkom, an den Hirnhäuten nicht selten vorkommende bösartige Geschwulst mit sandartigen Einlagerungen, entstanden durch Verkalkung von Zellen.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Sandgeschwulst, Psammom, auch Psammosarkom, an den Hirnhäuten nicht selten vorkommende bösartige Geschwulst mit sandartigen Einlagerungen, entstanden durch Verkalkung von Zellen.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Sandgeschwulst — (Psammom), ein Sarkom oder Fibrom mit sandigen Kalkkonkrementen, tritt besonders im Gehirn und an der harten Hirnhaut auf … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Psammŏm — (v. griech. psámmos, Sand, Harngrieß), eine mit Kalkkonkrementen durchsetzte Neubildung. Vgl. Sandgeschwulst … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Psammom — Psammōm (grch.), s. Sandgeschwulst … Kleines Konversations-Lexikon
Psammom — Psammo̱m [zu gr. ψαμμος = Sand] s; e, e: „Sandgeschwulst“, Gehirnsandgeschwulst, ↑Meningiom mit sandkornartigen Ablagerungen aus verkalkten Endothelien an der Unterfläche der harten Hirnhaut … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke